ZUBEREITUNG
Ein verspielter und eleganter Canapé, der die Erwartungen überrascht. Die zarte, süße Macaron-Hülle bildet einen schönen Kontrast zum kräftigen, salzigen Kaviar und sorgt für einen unvergesslichen Geschmack.
Zubereitung
Teil 1: Die bunten Macaron-Hüllen
1. Trockene Zutaten vorbereiten: Mehl und Puderzucker in eine große Schüssel sieben. Noch einmal sieben, um eine feine Konsistenz zu erreichen. Die trockene Mischung gleichmäßig auf drei Schüsseln verteilen.
2. Eischnee herstellen: Die Eierweiße in einer sauberen Küchenmaschine steif schlagen. Den Zucker nach und nach einrühren, bis ein glänzender, fester Eischnee entsteht.
3. Teilen und färben: Den Eischnee gleichmäßig auf drei Portionen aufteilen. Jede Portion vorsichtig in eine der Schüsseln mit den trockenen Zutaten einarbeiten.
· Für rosa Macarons: Während des Einarbeitens etwas rosa Lebensmittelfarbe dazugeben.
· Für grüne Macarons: Bei der zweiten Portion etwas grüne Lebensmittelfarbe dazugeben.
· Für beige Macarons: Bei der dritten Portion etwas braune oder ivoirefarbene Lebensmittelfarbe dazugeben oder ohne Farbstoff für eine natürliche Farbe.
4. Macaron-Konsistenz: Jede Portion so lange umrühren, bis die Konsistenz flüssig ist – der Teig sollte leicht fließen und sich langsam wieder zusammenziehen.
5. Aufspritzen und ruhen lassen: Den Teig in 3 cm große Kreise auf Backpapier spritzen. Das Backpapier leicht anklopfen, um Luftblasen zu entfernen. 30–60 Minuten ruhen lassen, bis eine trockene Oberfläche entsteht.
6. Backen: Bei 150 °C 12–15 Minuten backen. Vor dem Lösen vom Backpapier vollständig abkühlen lassen.
Teil 2: Kaviar-Canapé
1. Füllung vorbereiten: Crème fraîche, gehackte Schalotten und Zitronensaft verrühren. Kühl stellen.
2. Macarons zusammenstellen: Die Macarons nach Farbe und Größe sortieren.
3.
Zubereitung der „Überraschungssnacks“: Kurz vor dem Servieren:
· Geben Sie eine kleine Portion (ca. ½ Teelöffel) der Crème-Fraîche-Füllung in die Unterhülle.
· Verteilen Sie mit einem Elfenbein- oder Plastiklöffel vorsichtig ca. ½ Teelöffel schwarzen Störrogenkaviar auf der Füllung.
· Den Kaviar nicht im Voraus hinzufügen, da die Feuchtigkeit die empfindlichen Schalen auflösen kann.
4. Verschließen und garnieren: Legen Sie die passende, farblich abgestimmte Schale vorsichtig darauf. Garnieren Sie jede Platte mit frischen Kräutern. Sofort servieren.
Geschmacks- und Erlebnisprofil
· Rosa Schalen: Optisch vermuten Sie einen Beeren-Geschmack. Tatsächlich sind es süße Mandelschalen mit dem intensiven, salzigen Geschmack des Kaviar. Der Kontrast ist erstaunlich und köstlich.
· Grüne Schalen: Sie erinnern an Pistazie oder Matcha, bieten aber dieselbe raffinierte, herzhafte Überraschung.
· Beige Schalen: Sie sehen nach Vanille oder Kaffee aus und wirken klassisch, während die moderne, luxuriöse Füllung erst beim Genuss enthüllt wird.
Diese Kombination ist ein echter Hingucker und perfekt für gehobene Cocktailpartys, um Ihre Gäste mit etwas Besonderem zu beeindrucken. Die Zubereitung erst kurz vor dem Servieren ist für den Erfolg unerlässlich.